Salzburg: Projekt „MAWI“ gibt Stabilität für Einstieg ins Berufsleben

vonRedaktion Salzburg
MAI 07, 2025

Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Standort in Tamsweg feiert zweijähriges Bestehen / Finanzierung durch Land und Europäische Union

(LK) Das vom Land Salzburg und vom Europäischen Sozialfonds finanzierte Beschäftigungsprojekt „MAWI-Mensch-Arbeit-Wirkung“ bietet seit März 2023 arbeitsmarktfernen Menschen individuelle Begleitung, um den Einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Außerhalb der Stadt Salzburg wird die niederschwellige Hilfe auch in Tamsweg angeboten. Soziallandesrat Christian Pewny besuchte heute MAWI im Lungau anlässlich ihres zweijährigen Bestehens.

Sechs Trainerinnen und Trainer sowie Projektleiterin Paula Dürnberger sind in Tamsweg derzeit für sieben Beschäftigte zuständig – gemeinsam mit dem Standort in der Stadt Salzburg sind es landesweit rund 20 Personen, die von MAWI begleitet werden. Im Fokus steht das Herausfinden persönlicher Stärken und Interessen sowie das Trainieren von Erfordernissen für den Arbeitsmarkt. Im Zeitraum 2023 bis 2025 wird MAWI mit insgesamt drei Millionen Euro finanziert, 1,8 Millionen davon aus Mitteln des Landes und 1,2 Millionen aus dem Europäischen Sozialfonds.

Pewny: „Initiative eröffnet neue Perspektiven.“

Landesrat Christian Pewny zeigte sich bei seinem Besuch in Tamsweg überzeugt: "Das Projekt MAWI ist eine wertvolle Initiative, die Menschen mit Schwierigkeiten beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Durch gezielte Maßnahmen und individuelle Betreuung werden neue Perspektiven eröffnet und Chancen geschaffen. MAWI leistet dadurch einen ganz entscheidenden Beitrag für die persönliche Entwicklung."

Erfolgreicher Start im Lungau

Die MAWI-Projektleiterin im Lungau, Paula Dürnberger, blickt auf die letzten beiden Jahre zurück: „Wir sind hier im Lungau seit dem Start im März 2023 sehr gut angenommen und von unseren Kooperationspartnern wie zum Beispiel die Gemeinde Tamsweg, die Bibliothek und das Heimatmuseum mit offenen Händen empfangen worden. Aktuell beschäftigen wir sieben Transitarbeitskräfte im Alter zwischen 30 und Ende 50.“

Umfangreiche Aktivitäten

In der Upcycling–Werkstatt werden Produkte auf Kundenwunsch hergestellt, aktuell gewebte rustikale Tragetaschen für die Bibliothek Tamsweg. Für Heimatmuseum wird die Digitalisierung der Tauernpost, einer regionalen Publikation von Anfang des 20. Jahrhunderts, abgewickelt. Eine weitere laufende Aktivität im Bereich „Facility Services“ ist die regelmäßige Befreiung des Schlossparks von Schloss Kuenburg von Müll. „Es handelt sich ausschließlich um gemeinwohlorientierte Aufträge. Bei MAWI geht es vor allem darum, den Menschen Stabilität zu geben und ihnen eine Stütze zu sein sowie ihnen soziale Teilhabe zu ermöglichen“, so Dürnberger.

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Lungau